Im Südpark


Die vier Bremer Musketier-Musikanten, noch im ABI-Stadl

Beim heutigen Clownslabor soll es endlich mal wieder nach draußen gehen. Picoletta ist sofort Feuer und Flamme und kommt im Clownskostüm(!) aus Werne. Bruno ist so begeistert von ihrem Mut, dass er sie – ebenfalls kostümiert – am Gleis 17 abholt. Ehrensache. Mit reichlich Konfetti, Tanz und Gedöns wird das Willkommen gefeiert und die Leute haben auch ihren Spass, wie wir aus den Augenwinkeln mitkriegen. Überhaupt passiert heute viel aus den Augenwinkeln, da wir vier erstmal für uns und nicht für Publikum spielen.

Schon auf dem Weg zu Südpark werden wir an einer roten Ampel von hinten angebaggert: „Seid ihr Klinikclowns? Ich frage wegen meinem Vater…“ Gottseidank wird die Ampel schnell grün und so bleibt mir nur ein über den Rücken geworfenes: „Komm in den Südpark, da spielen wir gleich!“ Im Abi treffen wir auf die anderen zwei Clowns, die sich noch in Schale schmeißen müssen. Jemand muss noch Klamotten bekommen und geschminkt werden, er hatte wohl das Memo nicht gelesen… (Jawohl, auch bei den Clowns gibt es Memos, Home Office und Calls!)

Vor der Türe warten schon die ersten Opfer, ähem zu Bespielende. Vater und Sohn werden ordentlich begrüßt und erhalten die berühmten Herz-Bonbons von Bruno („With all my love!“). Sie schauen so drein, als hätten sie in ihrem Leben noch nie einen Clown gesehen. Vielleicht liegt es aber auch nur an unserem heutigen Spiel…

Und dann das erste Highlight: Strulli schenkt mir einen ‚waschechten‘ Spaten! Seelige Erinnerungen an allererste Walk-Acts werden wach! 🙂 Dann entdecken wir die famosen Wasserspiele im Park und machen uns richtig nass! Alle Springbrunnen werden bespielt und im Detail ausprobiert, insbesondere was passiert, wenn man die Löcher zuhält…

Eine Gruppe von Leuten, die sich gerade Pizza haben liefern lassen, erweckt Brunos Neugier. Als er auf sie zugeht, ertönt von der Picknickdecke ein Schrei: „Das ist doch der Clown, der bei unserem Jubiläum dabei war! Kita Hasenstall!!“ Mit einem satten Das-gibts-doch-nicht-Lächeln auf dem Gesicht stürme ich auf die Gruppe zu und umarme freudetrunkend die – mir wage bekannt vorkommende – Kindergärtnerin (die sich daraufhin mit einem leeren Pizzakarton vor weiteren Liebesbekundungen schützt…).

Und dann entdecken wir die Bühne, Picobello und Bruno werfen sich Jonglierbälle zu, manche landen direkt in Brunos riesigen Hosentaschen. Ein Mädchen picknickt mit ihrem Vater in der Nähe- und sofort haben wir ein tolles Publikum! Brunos Hose fängt dann prompt an zu rutschen, weil die Hosenträger abgehen. Das kenne ich schon, und genau: an Brunos komischen Verrenkungen und der hat es am meisten Spaß!


Bruno und Strulli, vor dem Fooling

In einer Königskinder-Familie in Burgsteinfurt

Nach der Familie in Münsters Süden durfte ich im Rahmen meiner Hospitation auch eine Familie in Burgsteinfurt besuchen. Das hat viel Spaß gemacht! 🙂 Oh, was sind wir rumgetobt! Zuerst haben wir uns gegenseitig geschminkt.


Irgendwann wurden beide Clownskoffer durchwühlt, alle Musikinstrumente ausprobiert, Nasen und Brillen aufgezogen und Konfetti-Gesichter geklebt.


Am schönsten und berührendsten fand es Bruno, als er die Hand des Königskindes in Konfetti badete…

Und dann ist Clown Bruno voll verkleidet in den Pool gesprungen, obwohl er gar nicht schwimmen kann. Der ältere Bruder hat dann eine Arschbombe gemacht. Die Eltern hielten sich die Hände vors Gesicht, aber Bruno hat das gar nichts ausgemacht. Im Gegenteil, er brachte sich in den Besitz einer Wasserpistole und damit fühlte er sich wie der King 😆


Clown Bruno kann nicht schwimmen, doch dank zweier Schwimmreifen (ächz, ächz…) ging es dann doch 😉

Zum Abtrocknen fuhr Bruno mit dem Kind Roller durch den Garten, immer wieder, rauf und runter, und schließlich ging es barfuß zum Spielplatz, wo Bruno endlich schaukeln und sich im Sand wälzen konnte 😉

In einer Königskinder-Familie in Münsters Süden

In meiner Ausbildung als Sterbebegleiter bei der ambulanten Hospizbewegung Münster standen nun Hospitationen in Einrichtungen an, mit denen man später zu tun hat, wie z.B. ambulante Pflegedienste, Palliativstationen, Demenz-WGs, Trauer-Cafés oder Pflegeheime. Bei der Wahl fiel mir ein, dass mein Herz für Kinder schlägt, und ich informierte mich über Hospitationen in Kinderhospizen. Letztendlich war ein Clownsauftritt in einer irakischen Flüchtlingsfamilie ein schöner Weg, in die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes der Königskinder Münster hineinzuschauen.

Die Königskinder berichten über meinen Besuch:

Clown Bruno aka Herr Blume besucht in den Sommerferien zwei der von uns begleiteten Familien und sorgt für Abwechslung und Heiterkeit. Vielen Dank für die schöne Zeit!

Beim Familiencamp der Transplantkids


Im Schwimmbad („legendär“)

Dieses Jahr hatten mich die Transplant-Kids e.V. zu einem Auftritt auf ihrem Familiencamp in Gummersbach eingeladen. Sandra und Michaela aus dem Vorstand hatten mich bei dem Vortrag auf dem 31.Symposium zur psychosozialen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern und Jugendlichen kennengelernt und wollten unbedingt, dass ich was für sie mache. Dieses „Was“ kristallisierte sich dann als Humor-Workshop für die Erwachsenen und als Clownsauftritt für die Kinder heraus.

Was können Coaches von Clowns lernen?

Vor einigen Monaten bekam ich eine Vortrags-Anfrage per Email aus Südtirol. Jemand hatte “Clown und Coaching“ gegoogelt und wünschte sich für den Verein nlpaed einen Onlinekurs. Da das Thema mich reizte, griff ich sofort zum Telefonhörer und landete bei der lieben Elisabeth. Das war der Knackpunkt, sonst hätte ich vielleicht nicht zugesagt, denn mir nach dem letzten Seminar ist mir bewusst, wie viel Arbeit es macht, jemandem die Haltung von Clowns und den Geschmack vom Clown-Sein nahezubringen. Da reichen Powerpoint-Slides nicht aus, da müssen praktische Übungen her. Und das per Zoom!?

Trotz meiner spontanen Zusage war ich lange nicht überzeugt, dass dies eine gute Idee war. Aber ich hatte ja noch ein, zwei Monate Zeit bis dahin, und – ich hatte vor kurzem bereits einen erfolgreichen Kurs über ein ähnliches Thema abgehalten, wenn auch Face2Face. Am Wochenende vorher war ich noch bei Miriam Brenner in Offenbach gewesen, was mich zwar sehr inspirierte, mich aber nullkommanix an meine eigenen Verpflichtungen denken ließ. So freute ich mich schon auf einen freien Abend, als ich nichts mehr aus Südtirol hörte, außerdem war ich nach der Rückkehr aus Offenbach gesundheitlich angeschlagen, eine leichte Virusgrippe war offensichtlich im Anmarsch. Doch dann meldete sich Elisabeth pünktlich, und ich musste ran: Innerhalb von zwei halben Tagen stellte ich ein ziemlich neues Konzept auf, dazu entmistete ich meine alten Vorträge und reduzierte die Zahl der Slides, die ich zeigen wollte, auf drei. Die Teilnehmer sollten mich ja in voller Schönheit sehen und nicht nur als kleine Kachel, denn ich war ja die Hauptattraktion, der Clown, der das Coaching neu erfunden hätte (wenn man ihn nur gelassen hätte, hihihi) oder zumindest ein paar Tipps für oder gegen Coaches hatte.

Und dann ging es auch schon los, statt der angekündigten 35 Teilnehmer kamen zwar nur fünf, aber das machte es mir leichter und ich führte es als quasi-familiäres Seminar durch. Zuerst stellte Elisabeth mich vor, dann schaltete ich die Präsi ein, Folie 1 war ein netter Comic, Folie 2 war meine Wenigkeit, inklusive Horseback Archery und Audiobiografie (wenn schon, dann die volle Dröhnung dachte ich mir 😉 ), dann bat ich die Teilnehmer, wenn noch nicht geschehen, sich jetzt die 2 benötigten Requisiten zu holen: Nase und ein DIN A4-Blatt. Danach hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich vorzustellen. Einige hatten schon Kontakt mit dem Clown und sich die Nase schon rot gemacht oder aufgesetzt 🙂

Ich startete dann mit Folie drei, die auch schon den ganzen Inhalt enthielt, sprich:

  1. Staunen: Haltung des Clowns
  2. Auja: Motor des Clowns
  3. Humor: Schwingung des Clowns

Zu jedem der drei Punkte hatte ich eine Übung vorbereitet, und jede der drei Übungen war eine Premiere für mich im virtuellen Raum. Da war ich ein bisschen nervös, doch ohne Grund. Ich hatte mir drei der besten Übungen meiner wichtigsten Clownslehrer*innen heraus gesucht. Vor jeder Übung schickte ich voraus, wofür sie gut sei, wieso der entsprechende Punkt für ein Verständnis des Clown wichtig sei usw. Nach der Übung kam eine Feedbackrunde und eine in-depth Erklärung der Vorteile für das Coaching.
Was können Coaches von Clowns lernen? weiterlesen